Vor einigen Tagen habe ich über die weiterhin sinkenden Publishzahlen der konventionellen Geocaches berichtet. Nachdem ich in diesem Zusammenhang u.a. den Niedergang der Multis bedauert habe, durfte ich am vergangenen Wochenende wieder einmal erfahren, welches Qualitätspotenzial insbesondere Mehrstationencaches haben können. Es geht in diesem Artikel Continue reading “Wer sucht der findet”
Autor: Röbü
Publishzahlen – Sind Events die neuen Multis?
Da das Jahr 2017 seit ein paar Tagen der Vergangenheit angehört, ist jetzt ein guter Zeitpunkt für eine rückblickende Statistik. Die Motivation diese zu erstellen, lag für mich darin, dass ich meine subjektiven Eindrücke was das Erscheinen neuer Caches in meiner Homezone angeht, einmal mit konkreten Zahlen abgleichen wollte – und das bundesweit.
Meine subjektiven Eindrücke sind schnell zusammengefasst. Als erstes kommt es mir vor, als würden kaum noch Multicaches veröffentlicht und wenn, dann gehören sie zu einer Adventskalenderserie oder man benötigt dafür eine Stipprute. Tradis ploppen nach wie vor auf, wobei das vor ein paar Continue reading “Publishzahlen – Sind Events die neuen Multis?”
Von Traditionen und Logfaulheit
Solange ich geocache stand an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr immer ein größeres T5-Projekt auf dem Plan. Nach guter Tradition sollte das auch in diesem Jahr wieder der Fall sein. Mein Kumpel und Gefährte Panthera_leo war ebenfalls wieder bereit für ein wenig körperlichen Einsatz an frischer Winterluft. Doch anders als in den vergangenen Jahren, als schon Wochen vor dem Termin klar war, in welches Abenteuer wir uns stürzen wollten, drängte sich diesmal keine Aktivität auf. Auf der Suche nach ein paar losen Ideen, kam uns auch der verrückte Cache, den wir im letzten Jahr ausgewählt hatten wieder in den Sinn. Bei der Gelegenheit erwähnte Panthera_leo, dass er den Cache bis heute noch nicht online geloggt hat. Continue reading “Von Traditionen und Logfaulheit”
Weihnachtsgrüße von Röbü
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern dieses Blogs
Frohe Weihnachten
und ein paar ruhige und entspannte Tage, egal ob mit oder ohne Geocaching.
Bis demnächst an dieser Stelle oder sonst irgendwo
Geocacher mit übernatürlichen Fähigkeiten?
Als bekennender Fan von Earthcaches habe ich natürlich im Vorfeld des 5. Brockenfrühstücks mitbekommen, dass auf dem höchsten Berg Norddeutschlands ein relativ neues Exemplar dieses geologisch interessanten Cachetyps veröffentlicht wurde. Ich hätte mich mit diesem gerne im Rahmen des Events beschäftigt, aber schon einige Tage vor dem Termin stand aufgrund der massiven Schneefälle im Oberharz fest, dass dieser Earthcache nicht zu machen sein wird. Die Owner haben dann auch Continue reading “Geocacher mit übernatürlichen Fähigkeiten?”
Brockenfrühstück 2017 – Erwartungen und Erfahrungen
In diesem Jahr war es mir terminlich mal wieder möglich am Event auf dem Brocken teilzunehmen. Allerdings war ich im Vorfeld sehr skeptisch, ob die Entwicklung der Teilnehmerzahlen, die ich einmal in einer Grafik dargestellt habe, dieser Veranstaltung gut tun würde. Continue reading “Brockenfrühstück 2017 – Erwartungen und Erfahrungen”
Wie “legt” man einen guten Virtual?
In meinem letzten Beitrag habe ich versucht, eine Zwischenbilanz bezüglich der Qualität der neuen virtuellen Caches zu ziehen. Das Ganze habe ich zugegebenermaßen nicht ganz uneigennützig gemacht, denn auch “Die-Gefährten” haben einen der 4000 Awards gewonnen und dürfen der Community einen Virtual anbieten. Unser Gespenster-Icon ist allerdings noch nicht auf der Karte aufgetaucht, weil uns die Umsetzung nicht gerade leicht fällt. Und wenn die Ideen nicht wie gewünscht sprudeln, kann ein Continue reading “Wie “legt” man einen guten Virtual?”
Die neuen Virtuals – ein Zwischenstand
Nachdem Ende August weltweit 4000 Owner das Recht erhielten einen virtuellen Cache legen zu dürfen, haben nun nach etwa dreieinhalb Monaten 198* neue Gespenster-Icons in Deutschland das Licht der Welt erblickt. Wir erinnern uns, der Großteil der Gewinner hat diesen Award bekommen, weil diese Owner Continue reading “Die neuen Virtuals – ein Zwischenstand”
Mehr als nur Koordinaten und Hint
Was macht einen Cache zu einem qualitativ hochwertigen Cache? Der Faktor Location spielt ohne Zweifel eine tragende Rolle und macht einen Großteil des Spiels aus. Für mich würde ich hier einen Lost Place, einen geschichtlich interessanten Ort, einen schönen Kletterbaum bzw. ein zu erkletterndes Bauwerk oder auch eine schöne Landschaft zum Wandern als Beispiele nennen. Wenn die Location klasse ist, stelle ich auch keine besonderen Ansprüche an die Dose, wobei ein größerer Behälter wie etwa eine Munitionsbox natürlich immer attraktiver ist, als ein Petling oder gar eine Filmdose. Continue reading “Mehr als nur Koordinaten und Hint”
Listing-Update als Reaktion auf den Statistik-Hype?
Neben dem Geocaching, bei dem es bekanntlich darum geht, den Spielern einen besonderen Ort zu zeigen, sie durch eine sehenswerte Landschaft zu führen, oder die Cacher vor eine besondere körperliche oder geistige Herausforderung zu stellen, hat sich im Laufe der Zeit eine andere Spielart etabliert und mittlerweile die Oberhand gewonnen. Dabei geht es nicht mehr vordergründig um die Locations und um die Outdoorerlebnisse, sondern um das Continue reading “Listing-Update als Reaktion auf den Statistik-Hype?”