Autor: Röbü

Earthcaches: Rotes Wasser im Elbsandstein

Den Earthcache “Red water / Rudá voda” habe ich schon vor mehr als zwei Jahren besucht. Trotzdem ist er mir wegen des interessanten Themas und der tollen Landschaft in sehr guter Erinnerung geblieben. Der Cache befindet sich im tschechischen Teil des Elbsandsteingebirges in unmittelbarer Nähe der deutschen Grenze und führt die Besucher an einen Bach, der wenige Meter weiter in die Elbe mündet. Der Titel bezieht sich auf deutlich sichtbaren eisenhaltigen Ablagerungen, die das Bachbett in einer rostroten Farbe erscheinen lassen.

Steile Abhänge mit großen, moosbewachsenen Felsen, der sprudelnde rotgefärbte Bach und der bogenförmige Durchlass einer Brücke, in deren Hintergrund die Elbe zu sehen ist, lassen die Location Continue reading “Earthcaches: Rotes Wasser im Elbsandstein”

Ohne GPS-Tauglichkeit kein Publish

Um einen Geocache zu suchen, ist der Einsatz eines GPS-fähigen Gerätes erforderlich. Diese Aussage ist so nicht neu und sie entspricht auch nur bedingt der Wahrheit. Allerdings steht dieser Passus in etwas abgewandelter Form in den Guidelines von Groundspeak.

  • For at least part of the search, the cache must require finders to navigate with a GPS-enabled device to specific coordinates necessary to finding the cache.

Diesen Absatz würde ich folgendermaßen frei übersetzen: Continue reading “Ohne GPS-Tauglichkeit kein Publish”

Geocachingverbot in Braunschweig? – aktueller Status

In einem meiner letzten Beiträge hatte ich berichtet, dass die Stadt Braunschweig plant, in einem neuen Naturschutzgebiet das Geocaching zu verbieten. Als Reaktion auf das geplante Verbot wurde die Interessengemeinschaft pro Geocaching in den Wäldern Braunschweigs gegründet. Im Rahmen des 164. Braunschweiger GC-Stammtisches hatte ich kürzlich die Gelegenheit, mit dojegeo und WILZI, den beiden Initiatoren der Interessengemeinschaft zu sprechen. Den Inhalt unseres Gespräches möchte ich hier in zusammengefasster Form gerne wiedergeben.

Der Zusammenschluss einiger Braunschweiger Geocacher in Folge der Entwurfsveröffentlichung kommt in der Löwenstadt nicht von ungefähr. Bereits seit 2015 bestehen Kontakte zur zuständigen Naturschutzbehörde. Damals ging es um Genehmigungen für neue Geocaches, welche die Reviewer im Stadtgebiet für nahezu alle Naturflächen einforderten. In vielen persönlichen Gesprächen mit Mitarbeitern der Behörde und im Rahmen eines Events, an dem die Norddeutschen Reviewer Continue reading “Geocachingverbot in Braunschweig? – aktueller Status”

Geisterjagd!

Bei der gewählten Überschrift und dem Erscheinungsdatum denkt man dieser Tage wahrscheinlich als Erstes an Halloween. Dieser Artikel steht jedoch mit dem irisch-amerikanischen Volksbrauch in keinerlei Verbindung. Er hat auch nichts mit den neuen Virtuals zu tun, auch wenn diese wegen des Rewards Ende August viele Beiträge in diversen Blogs und Podcasts nach sich zogen. In diesem Artikel geht es um andere Geister, nämlich um archivierte Geocaches.

Continue reading “Geisterjagd!”

Nanu, wo ist der Smiley geblieben?

Letztens habe ich durch Zufall auf der Karte von Groundspeak durch Zufall ein Feature entdeckt, welches mir bis dato unbekannt bzw. nicht bewusst war. Ich wollte bei einem Mystery-Cache, den ich bereits vor einigen Tagen gefunden und auch schon geloggt hatte, noch ein Foto hochladen. Ich navigierte also auf der Kartenansicht zur finalen Location, denn die gelisteten Koordinaten hatte ich in die Lösungskoordinaten abgeändert. Durch diese Vorgehensweise wird aus dem blauen Kreis mit Fragezeichen ein blauer Kreis mit einem Puzzleteil und das Symbol wandert vom Ort der Listing-Koordinaten zum Ort der geänderten Koordinaten. An diesem Ort erwartete ich auch den gelben Smiley, aber die Position in der Karte war leer. “Nanu, wo ist der Smiley geblieben?” Continue reading “Nanu, wo ist der Smiley geblieben?”

Erster in 20xx!

Ein solches oder ein ähnliches Statement wie die Überschrift dieses Artikels haben sicher viele von Euch schon in Online-Logbüchern von Caches gelesen, die schon lange Zeit nicht mehr gefunden wurden. Ein Fund bei einem solchen einsam gewordenen Cache ist für einige Geocacher (und da nehme ich mich nicht aus) etwas Besonderes. Der Anteil der Geocaches, die bei Groundspeak gelistet sind und seit mehr als einem Jahr nicht mehr gefunden wurden, liegt in meiner erweiterten Homezone bei etwa 2%. Nach meiner Erfahrung beschränken sich diese Art von Dosen im Wesentlichen auf folgende Eigenschaften: Continue reading “Erster in 20xx!”

Ist GC besser als jeder Reiseführer?

Wenn wir verreisen, suchen wir unsere Ziele nicht nach den dort vorhandenen Geocaches aus. An einem Land oder an einer Region interessieren uns in erster Linie die landschaftlichen Gegebenheiten, außerdem spielen Faktoren wie die Kultur und die Geschichte eine Rolle. Erst wenn ein Reiseziel feststeht, sehe ich mich nach potenziell interessanten Caches um. Dabei stelle ich immer wieder fest, dass Geocaching durchaus ein guter Reiseführer sein kann. Earthcaches führen an spannende geologische Locations und die Sehenswürdigkeiten sind in der Regel ohnehin bedost. Die oft gehörte und zitierte Aussage “ohne Geocaching wäre ich hier nie hingekommen” gilt eben nicht nur für die heimatliche, sondern auch für fremde Regionen. Mit etwas Glück lassen sich durch gewisse, auf individuelle Interessen abgesteckte Auswahlkriterien Continue reading “Ist GC besser als jeder Reiseführer?”

Caches an Weltkriegs-Relikten

Im Forum von Opencaching bin ich vor einiger Zeit auf ein interessantes aber auch sensibles Thema gestoßen. Dort stellte jemand die Frage, ob Geocaches an Weltkriegs-Relikten gelegt werden sollten oder nicht. Kann ein Cache dazu genutzt werden, über entsprechende Locations aufzuklären oder sind Dosen an solchen Orten pietätlos?

Ich persönlich finde, dass Geocaches und Weltkriegs-Relikte sehr gut zusammenpassen. Diese Orte sind historisch interessant und oft handelt es sich um einen Lost Place. Damit sind sie in vielen Fällen prädestiniert für einen Geocache. Allerdings finde ich, dass der Owner/die Ownerin im Listing ausführlich über den Ort informieren und ggf. aufklären sollte, um zu verhindern, dass Continue reading “Caches an Weltkriegs-Relikten”

Stadt Braunschweig will Geocaching verbieten

Im Frühjahr diesen Jahres bekam ich über diverse Blogs und Podcasts mit, dass in Weinstadt (Baden-Württemberg) für bestimmte Gebiete ein Geocachingverbot  ausgesprochen wurde. Ich verfolgte den Konflikt damals mit Interesse, wähnte Baden-Württemberg jedoch weit weg, und genau so weit weg schienen mir ähnliche Einschnitte in meiner Region zu sein. Wie sehr man sich doch täuschen kann!

Die Stadt Braunschweig hat jüngst  Continue reading “Stadt Braunschweig will Geocaching verbieten”

Meine ersten Erfahrungen mit OC

Meinen ersten Cache bei Opencaching fand ich eher durch Zufall. Durch einige Logs bei einem unserer Multis (bei Groundspeak gelistet) erfuhr ich, dass bei einer Zwischenstation nicht nur der von uns platzierte Hinweis zu finden ist, sondern auch eine Dose von der OC-Plattform. Bei einer Wartungsrunde ergriff ich dann die Gelegenheit, neben der Kontrolle unseres Hinweises auch nach der OC-Dose Ausschau zu halten. Ich musste nicht lange suchen, um den Behälter in Small-Größe zu finden. Die Location ist auf jeden Fall sehens- und zeigenswert, also ein guter Platz für einen Geocache.

Continue reading “Meine ersten Erfahrungen mit OC”