Vor einigen Tagen haben wir nach längerer Zeit mal wieder ein Wochenende in Berlin verbracht. Da unser Entschluss Continue reading „Berlin mit dem Fahrrad erkunden“

Vor einigen Tagen haben wir nach längerer Zeit mal wieder ein Wochenende in Berlin verbracht. Da unser Entschluss Continue reading „Berlin mit dem Fahrrad erkunden“ →
Über das lange Pfingstwochenende waren wir das zweite Mal im Elbsandsteingebirge. Diese Region, Continue reading „Elbsandsteingebirge – unsere Empfehlungen“ →
Auf Städtereisen besuche und befasse ich mich gerne mit virtuellen Caches. Nachdem die ursprünglichen Virtuellen schon vorm Aussterben bedroht waren, Continue reading „Berlin, deine Virtuellen“ →
Kalendarisch beginnt am 1. September der Herbst. Da der Wetterbericht jedoch einen heiteren Spätsommertag mit Temperaturen bis zu 22 °C vorhersagte, entschlossen wir uns Continue reading „eMTB-Tour über drei Gipfel“ →
Unter den Geocachern ist der Brocken deutschlandweit wahrscheinlich in erster Linie durch das sogenannte „Brockenfrühstück“ (mittlerweile ein Mega-Event) Continue reading „Der Brocken – auch ohne Event ein lohnendes Ziel“ →
Am letzten Tag des Juli stieg das Thermometer bei uns in Ostniedersachsen bis auf 37 °C. Auch im Oberharz, war es an diesem Tag nur unwesentlich kühler. Auf der Suche nach einer Erfrischung fand ich einen Watcache in der sprudelnden Oker. Ich mag Watcaches, aber eigentlich eher die Varianten „unter Tage“, im Dunkeln, mit Ausrüstung, unübersichtlich und mit viel Spinnen. Allerdings bin ich Continue reading „Watcaches, derzeit gefragter denn je“ →
… sind es fast immer Wert, durch einen Geocache gezeigt zu werden. Eine meiner letzten Touren führte mich in den Nordharz, direkt an die ehemalige innerdeutsche Grenze. Zwischen den Ortschaften Eckertal (Niedersachsen) und Stapelburg (Sachsen-Anhalt) bildet das Flüsschen Ecker den Grenzverlauf. Unmittelbar südlich von Eckertal führt ein schmaler Wanderweg in den Wald. In idyllischer Umgebung locken zwei Tradis die Besucher an interessante Relikte der deutschen Teilung.
Nur einige Meter vom Parkplatz entfernt stößt man auf eine LP-Eisenbahnbrücke, welche die darunter plätschernde Ecker überspannt. Die Strecke gehörte einst zu der Bahnlinie Magdeburg – Halberstadt, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts Continue reading „Relikte deutscher Geschichte…“ →
In diesem Jahr war es mir terminlich mal wieder möglich am Event auf dem Brocken teilzunehmen. Allerdings war ich im Vorfeld sehr skeptisch, ob die Entwicklung der Teilnehmerzahlen, die ich einmal in einer Grafik dargestellt habe, dieser Veranstaltung gut tun würde. Continue reading „Brockenfrühstück 2017 – Erwartungen und Erfahrungen“ →
Für unseren diesjährigen Ostertrip fiel die Wahl auf die Eifel. Da wir einige Wanderungen unternehmen wollten und ich sehr an den Spuren der Erdgeschichte interessiert bin, schien uns dieses Mittelgebirge mit vielen interessant klingenden Earthcaches als ein ideales Ziel. Unser Feriendomizil lag in Bernkastel-Kues und nach der mehrstündigen Anfahrt vertraten wir uns abends bei einem Multi noch ein wenig die Beine. Der Multi war eine gute Wahl. Die Streckenführung ging durch ein Waldstück über einen Aussichtpunkt mit Moselblick und teilweise durch die Weinberge zurück zum Ausgangspunkt. Auf der etwa drei Kilometer langen Runde wurden wir mit viel Sonne verwöhnt. Continue reading „Earthcachetour in der Vulkaneifel“ →