Spoilern gehört zum Geocaching wie ein Handspiel zum Fußball. In gewissen Fällen ist Spoilern sogar erlaubt* bzw. erwünscht. Zum Beispiel für den Fall, wenn ein Owner ein Spoilerfoto spendiert, um zu verhindern, dass allzu ungeduldige Zeitgenossen bei einer gut getarnten Dose die komplette Umgebung niedertrampeln und/oder auseinanderpflücken. Weiterhin haben viele von uns – vielleicht sogar alle – schon einmal einen Telefonjoker gezogen, wenn sich eine Dose partout nicht zeigen wollte. Der TJ ist zwar in den seltensten Fällen Continue reading “Wie viel spoilern ist erlaubt?”
Autor: Röbü

Wo Biltema-Caches Sinn machen
Ich mache keinen Hehl daraus, ich mag Biltema-Caches nicht sonderlich. Ich finde sie wurden in unserer Region quasi an den Haaren herbeigezogen, sei es Continue reading “Wo Biltema-Caches Sinn machen”
Relikte deutscher Geschichte…
… sind es fast immer Wert, durch einen Geocache gezeigt zu werden. Eine meiner letzten Touren führte mich in den Nordharz, direkt an die ehemalige innerdeutsche Grenze. Zwischen den Ortschaften Eckertal (Niedersachsen) und Stapelburg (Sachsen-Anhalt) bildet das Flüsschen Ecker den Grenzverlauf. Unmittelbar südlich von Eckertal führt ein schmaler Wanderweg in den Wald. In idyllischer Umgebung locken zwei Tradis die Besucher an interessante Relikte der deutschen Teilung.
Nur einige Meter vom Parkplatz entfernt stößt man auf eine LP-Eisenbahnbrücke, welche die darunter plätschernde Ecker überspannt. Die Strecke gehörte einst zu der Bahnlinie Magdeburg – Halberstadt, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts Continue reading “Relikte deutscher Geschichte…”
Schwefelgeruch im Sandsteinbruch
Die kleine Ortschaft Velpke, die etwa 10 Kilometer östlich von Wolfsburg liegt, erlangte eine gewisse Bekanntheit durch den gleichnamigen Sandstein, der in zahlreichen kleineren Steinbrüchen in der unmittelbaren Umgebung abgebaut wurde. Die Geschichte des Abbaus des Velpker Sandsteins, der als besonders hart und verschleißfest gilt, reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Nach dem zweiten Weltkrieg war die Produktion nicht mehr rentabel und wurde daher eingestellt bzw. sehr stark zurückgefahren.
Gift für Qualität
Es ist nichts Neues und kommt leider immer wieder vor – Vandalismus. Über meine Beobachtungsliste bekam ich die Nachricht, dass ein Cache in meiner Homezone archiviert wurde, weil irgendwelche Idioten ihrer Zerstörungswut freien Lauf ließen.
Tja, das war’s.
Soooo … sieht ein Cache aus, wenn Idioten vorbei kommen.Quelle: Archivlog des Owners
Dass der betroffene Cache auch noch Continue reading “Gift für Qualität”
Qualität geht, Mist kommt
Über meine Watchlist erhielt ich gestern Morgen die unerfreuliche Nachricht, dass ein weiterer Cache aus meiner persönlichen Hall of Fame ins Archiv gewandert ist.
Owner seid 2014 noch mehr aktiv
Quelle: NA-Log
Nach 6 Tagen noch kein Finder
Trotz oder vielleicht auch gerade weil sich das Spiel Geocaching sehr verändert hat, erlebt man immer wieder Überraschungen. So wundere ich mich aktuell, dass mein neuer Cache in meiner unmittelbaren Homezone nach sechs Tagen noch immer nicht gefunden wurde. Hätte ich den Cache als Mystery mit schwerem Rätsel oder als Multi mit sehr langer Wegstrecke und vielen schweren Stationen gelegt, wäre diese Zeitspanne nichts ungewöhnliches. Es handelt sich jedoch um Continue reading “Nach 6 Tagen noch kein Finder”
Die Crux bei Opencaching
Die Plattform Opencaching habe ich hier im Blog schon in einigen Artikeln thematisiert. In den letzten Wochen habe ich mich ein wenig näher mit OC beschäftigt. Die Vorzüge dieser Plattform Liste ich gerne noch einmal auf:
- nicht kommerziell, alle Funktionsumfänge sind komplett kostenlos verfügbar
- sehr kurzer Draht zu den Verantwortlichen und zu den Entwicklern
- keine Abstandsregel
- Virtuelle und WebCam Caches können nach wie vor von allen Mitspielern gelegt werden
- Safari- und Bewegliche Caches ergänzen als attraktive Cachetypen das Angebot
- kein aufgeblähter Statistikquatsch
Die Aufzählung ist bestimmt nicht vollständig, es gibt sicher Continue reading “Die Crux bei Opencaching”
Ganz andere Dimensionen
Ich bin zur Zeit in der glücklichen Situation, dass ich der kalten und dunklen Jahreszeit in Deutschland entfliehen konnte und mich auf dem afrikanischen Kontinent aufhalten darf. Sommer auf der Südhalbkugel bedeutet automatisch mehr Licht und längere Tage, was definitiv der größte Vorteil an diesem Umstand ist. Natürlich habe ich auch hier den einen oder anderen Geocache im Blick, wobei bereits im Vorfeld abzusehen war, Continue reading “Ganz andere Dimensionen”
Invasion der dunkelroten Icons
Der Podcast der Cachefrequenz berichtete am 14. Dezember in seiner 94. Folge von einem Vorstoß eines Cachers aus Niedersachsen. Dieser hatte die Idee, die vielerorts üblichen Adventskalender-Events auf alle Tage des Jahres auszuweiten. Daher rief er für das Jahr 2018 dazu auf, im gesamten Bundesland an allen 365 Tagen von 365 verschiedenen Ownern ein Event veranstalten zu lassen. Diese sollen dann mit dem Präfix xxx/365* kenntlich gemacht werden.