Autor: Röbü

Ein Werkzeugkasten für Rätselfreunde

Vor einiger Zeit erhielt ich eine Anfrage von Markus Gründel, ob ich Lust hätte einige seiner Bücher zu rezensieren. Ich sagte ihm gerne zu und wählte aus seinen bisherigen Veröffentlichungen zwei Werke aus, die mich besonders interessierten. Da mich nicht nur das Hobby Geocaching dazu bewegt, mich möglichst oft draußen aufzuhalten, wählte ich das Buch “Ausrüstung I – von Kopf bis Fuß”. Im Folgenden geht es jedoch zunächst um das Buch “Geocaching II – von Mysterys, Rätseln und Lösungen” von Markus Gründel und Steven Ponndorf. Beide Bücher bekam ich vom Conrad Stein Verlag jeweils als kostenloses Rezensionsexemplar.

Ich beschäftige mich hin und wieder Continue reading “Ein Werkzeugkasten für Rätselfreunde”

Wenn selbst Groundspeak den Sinn des Spiels aus den Augen verloren hat…

… und seine Kunden zu Aktivitäten aufruft, die nichts mit Geocaching zu tun haben, dann ist das Spiel – zumindest auf dieser Plattform – wohl nicht mehr zu retten.

Let’s talk about geocaching streaks. A streak is when you log a geocache or attend an Event Cache every day for an extended period of time. Some geocachers have maintained them for a month, a year, or even longer — several streak freaks have even maintained them for YEARS. (“klick” um den gesamten Beitrag zu lesen)

Die Selbstverständlichkeit des Findens

Stellt Euch einmal folgende Situation vor. Ihr seid dabei einen Multi-Cache zu suchen. Die ersten Stationen waren gut zu finden und zu lösen, doch dann passiert es. Ihr kommt nicht weiter! Sei es, dass Ihr den Hinweis – warum auch immer – nicht findet oder Ihr das Field-Puzzle nicht lösen könnt. Was tun? Die große Mehrheit* von uns würde in diesem Fall einen TJ ziehen und einen Vorfinder oder den Owner um Hilfe bitten. Dieses Vorgehen ist geduldet, ja fast schon normal. Aber geht es auch konform mit der eigentlichen Idee des Geocachings?

Dieses Verhalten gilt natürlich nicht nur für Zwischenstationen, sondern auch Continue reading “Die Selbstverständlichkeit des Findens”

Ein neuer Cache! Na und…?

Das Handy piept und signalisiert damit das Eintreffen einer neuen E-Mail im Postfach. Der Absender “Geocaching” teilt mit, dass soeben ein neuer Cache in der Homezone veröffentlicht wurde. So oder so ähnlich ergeht es wohl jedem von uns mehrmals pro Woche. Ein paar Cacherkollegen stürmen dann sofort los, die genaue Position der Dose kann man ja auch unterwegs noch herausfinden. Hauptsache als Erster vor Ort sein und den Fund landen ist die Devise. Dieses Verhalten will ich hier weder gut heißen noch verurteilen, jeder so wie sie/er möchte. Eine andere Gruppe ist  Continue reading “Ein neuer Cache! Na und…?”

Wie lange geht es noch gut?

Nicht einmal 48 Stunden nach meinem letzten Beitrag über gelegentliches Imponiergehabe und Selbstbeweihräucherung einiger Klettergenossen, stieß ich in einem Onlinelogbuch eines Caches auf einen Eintrag, der mich nur noch mit dem Kopf schütteln ließ.

…Seil angeknippert und hoch damit , als es etwa 4 m über den Festpunkt war war auch schon unten Schluss. Das nächste Seil drangetüdelt und weiter, 3 m über den Boden war dann wieder Ebbe. Noch ein Seil war zwar dabei aber ganz unten im cachemobil in der Reserveradmulde. Also alles mögliche zum verlängern genutzt , eine 2 Meter 6mm-Bandschlinge und ein Klettersteigset das auch zufällig immer mitreist.
Etwas vage die Konstruktion und nicht wirklich zum nachahmen empfohlen aber sie dürfte halten wie der Belastungstest ergab…

Continue reading “Wie lange geht es noch gut?”

Mehr Schein als Sein

Bei dem Kaiserwetter, das wir am vergangenen Wochenende genießen durften, war ich nach langer Zeit wieder mal klettern. Ich packte meinen Rucksack und suchte mir eine schöne Buche in der heimischen Maaßel aus. Dass ich bei feinstem Sonnenschein und angenehmen 18 °C nicht allein sein würde, war klar. Es kamen einige Jogger, Radfahrer und Spaziergänger während meiner Kletteraktion an “meinem Baum” vorbei. Die meisten grüßten kurz und warfen mir und meinem Equipment nur einen flüchtigen Blick zu. Ein Spaziergänger hielt jedoch an, zeigte etwas mehr Interesse und stellte mir die Frage, die ich schon sehr oft gehört habe. Continue reading “Mehr Schein als Sein”

Geocachingverbot in Braunschweig vorerst vom Tisch

Im September letzten Jahres hatte ich an dieser Stelle darüber informiert, dass die Stadt Braunschweig die Ausweisung eines neuen Naturschutzgebietes plant und darin das Verstecken und Suchen von Geocaches verbieten will. Nach einer ersten Welle der Aufregung und der Gründung einer lokalen Interessengemeinschaft pro Geocaching, ist es mittlerweile sehr ruhig um das Thema geworden. Daher habe ich nun nach einem guten halben Jahr einmal bei der zuständigen Behörde den aktuellen Stand Continue reading “Geocachingverbot in Braunschweig vorerst vom Tisch”

Kooperation zwischen Groundspeak und Opencaching!

Die Nachricht, die Groundspeak wohl erst am Dienstag mit dem neuen Newsletter offiziell verkünden wird, die heute in den frühen Morgenstunden jedoch schon durchgesickert ist, wird für die Welt des Geocachings einem Paukenschlag gleichkommen. Der größte Plattformbetreiber mit Sitz in Seattle wird zukünftig mit dem deutschen Opencaching kooperieren!

Wie aus Insiderkreisen bekannt wurde, werden die Betreiber einige Features des jeweiligen Pendants übernehmen. So wird sich die Statistik von Groundspeak der von OC angleichen. Das heißt Grids wie die D/T Matrix, den 366 Tage Kalender, Kalender nach Versteckdatum, usw. wird es Continue reading “Kooperation zwischen Groundspeak und Opencaching!”

Dänemark statt Dönerstag

In dieser Woche jährt sich einmal mehr der allseits bekannte Dönerstag. Zu den Events, die zu diesem Anlass in ganz Deutschland und darüber hinaus abgehalten werden, gibt es die unterschiedlichsten Meinungen. Am Dönerstagsevent in Braunschweig, welches dort schon seit etlichen Jahren traditionell veranstaltet wird, habe ich immer gerne teilgenommen. Ich empfand das immer als ein nettes Treffen vor den freien Ostertagen und die Qualität des Grillfleisches vom Drehspieß war immer sehr gut. In diesem Jahr hatte ich eigentlich vor, das Event im Landkreis Peine zu besuchen. Doch nun haben wir uns doch recht kurzfristig dazu entschlossen, die Karwoche an der dänischen Nordseeküste zu verbringen. Continue reading “Dänemark statt Dönerstag”

Diky za plechovku!

Die Überschrift verstehen wahrscheinlich die wenigsten Leser auf Anhieb. Ich habe diese mit Hilfe eines Onlineübersetzers hoffentlich korrekt in Tschechisch verfasst. Ungewöhnlich ist das dieser Tage nicht im Geoland*, denn in letzter Zeit stoße ich vermehrt auf Logs, in denen sich die Finder in mehr als 20(!) Sprachen beim Owner für den Cache bedanken. Ich frage mich, was das soll? Ist es nicht völlig ausreichend Logs inklusive der abschließenden Danksagung Continue reading “Diky za plechovku!”