Unter den Geocachern ist der Brocken deutschlandweit wahrscheinlich in erster Linie durch das sogenannte “Brockenfrühstück” (mittlerweile ein Mega-Event) Continue reading “Der Brocken – auch ohne Event ein lohnendes Ziel”

Unter den Geocachern ist der Brocken deutschlandweit wahrscheinlich in erster Linie durch das sogenannte “Brockenfrühstück” (mittlerweile ein Mega-Event) Continue reading “Der Brocken – auch ohne Event ein lohnendes Ziel” →
Am letzten Tag des Juli stieg das Thermometer bei uns in Ostniedersachsen bis auf 37 °C. Auch im Oberharz, war es an diesem Tag nur unwesentlich kühler. Auf der Suche nach einer Erfrischung fand ich einen Watcache in der sprudelnden Oker. Ich mag Watcaches, aber eigentlich eher die Varianten “unter Tage”, im Dunkeln, mit Ausrüstung, unübersichtlich und mit viel Spinnen. Allerdings bin ich Continue reading “Watcaches, derzeit gefragter denn je” →
Auf den in der Überschrift genannten Adjektiven, welche die menschlichen Existenzbedürfnisse umschreiben, liegt der Fokus des Buches Continue reading “trocken, warm und satt” →
Die wilde Natur im westlichen Teil Norwegens – auch Fjordnorwegen genannt – gehört ohne Zweifel zu den schönsten Regionen auf Continue reading “Geocaching in Fjordnorwegen” →
Die Nebenwirkungen der Fußball-WM kommen bei mir spürbar zum Tragen. Ich habe definitiv weniger Zeit für meinen Blog. Continue reading “Noch kein großer Benefit” →
So langsam beginnen unsere Urlaubsvorbereitungen und in dem Zuge habe ich mir kürzlich mal angesehen, welche Caches im Zielgebiet für uns in Frage kommen könnten. Dabei bin ich in einem Onlinelogbuch über eine neue Funktion gestolpert. Anscheinend lässt sich bei den Logeinträgen per Schaltfläche bewerten, ob man zum einen Continue reading “Neue Bewertungsfunktionen für Logeinträge” →
Wieder zurück in Deutschland, habe ich am Wochenende ein wenig Videomaterial aus der Sierra Nevada zu einem Kurzfilm zusammengeschnitten und hier im Blog verlinkt. Wer mag, kann ja mal reinschauen. Continue reading “Nachschlag in bewegten Bildern” →
Mitte Juni, in Niedersachsen stehen bereits die Sommerferien und damit der Sommerurlaub vor der Tür. Die Vorfreude in der Familie ist schon ziemlich groß. Doch bevor es soweit ist, darf ich noch allein eine Woche in Spanien verbringen, was im Frühsommer sicherlich kein schlechter Aufenthaltsort ist. Zunächst verbrachte ich zwei Tage in Tarragona an der Costa Daurada. Meine Aktivitäten in Bezug auf Geocaching waren hier allerdings gleich Null. Ich habe der Stadt den Beinamen Continue reading “Auf den Pico, fertig, los!” →
Zu einem handfesten Streit im Onlinelogbuch kam es Anfang letzter Woche im Landkreis Celle. Auslöser des Ganzen war eigentlich nur eine Lappalie, welche jedoch einen recht intensiven Schriftwechsel zwischen dem Owner und einem ihm wohl bekannten Cacher nach sich zog. Gleich am Tag der Veröffentlichung eines Mysterys bemerkte der Erstfinder, dass sich beim zu lösenden Rätsel offenbar ein Fehler ins Listing eingeschlichen hat. Nachdem er seine Vermutung bereits in einer Write Note äußerte, Continue reading “Kleiner Fehler – großer Streit” →
Geocacher sind gerne in der freien Natur unterwegs, zumindest die meisten. Um den diversen Witterungseinflüssen trotzen zu können, ist es ratsam neben der (E)CGA auch bezüglich der Kleidung gut ausgerüstet zu sein. Dabei muss die Kleidung eine Vielzahl an Aufgaben übernehmen. Sie muss vor Wind, Regen und Kälte schützen, gleichzeitig aber auch in der Lage sein, Schweiß nach außen zu leiten, damit man nicht im wahrsten Sinne des Wortes “im eigenen Saft abkocht”. Atmungsaktiv ist der Fachbegriff dafür. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Aus welcher Faser besteht Fleece? Was ist der Unterschied zwischen Imprägnierung und Beschichtung?
Wer gerne wissen möchte, was hinter diesen und ähnlichen Fachbegriffen steckt und sich in der Welt der Ausrüstung Continue reading “Immer gut ausgerüstet” →