Autor: Röbü

Earthcaches: Steinläuse in der Oker

Mit diesem Artikel eröffne ich eine neue Kategorie in meinem Blog. Hier möchte ich in unregelmäßigen Abständen
über Earth Caches schreiben, die aus meiner Sicht besonders interessant und sehenswert sind. Ich mache diesen Cachetyp sehr gern, da ich geologisch interessiert bin und die Locations nicht selten landschaftliche Highlights darstellen. Für den ersten Earth Cache, den ich hier aufgreife, möchte ich gar nicht weit in die Ferne schweifen. Er befindet sich im Harz und trägt den Titel “Steinläuse im Okertal ???“. Ich verrate nicht zu viel, wenn ich schreibe, dass es bei dem Cache thematisch um eine spezielle Verwitterung des lokalen Gesteins geht.  Continue reading “Earthcaches: Steinläuse in der Oker”

Ein Vogel und ein Manager des Jahres

Als ich vor einigen Tagen eine Wanderroute im Harz planen wollte, scrollte ich auf der GC-Karte ein wenig zu weit nach Süden und entdeckte dort eine seltsame blaue Gestalt, die aussah wie eine Fliege oder ein Drache. Ein Klick auf einen der Mysteries offenbarte dann, dass die Gestalt einen Vogel darstellen soll und es sich dabei um eine Serie handelt, welche die komplette 81er Matrix abdeckt. Gelegt von einer Sockenpuppe Ownergemeinschaft hatte der von mir geöffnete Cache seit Mitte 2015 schon über 500 Funde angehäuft, und das bei einem D-Rating von “5” – Respekt!! Grund genug für mich einmal einen satirischen Blick auf diesen Trail zu werfen. 

Lest im Folgenden was sich seit dem Publish im Juli 2015 im Umfeld der Runde ereignet hat… Continue reading “Ein Vogel und ein Manager des Jahres”

CITO – von Umweltbewusstsein und weiteren Werten

Schon weit vor dem offiziellen CITO-Wochenende fand in der Nähe von Gifhorn bereits Anfang März eine Landschaftssäuberung statt. Dem Aufruf des Landkreises zu Müllsammelaktionen folgte u.a. auch ein Geocacher und organisierte für Gleichgesinnte ein entsprechendes Event. Meiner Vermutung* nach sind CITOs generell immer recht gut besucht, was wohl daran liegt, dass es dafür ein relativ seltenes Icon zu verdienen gibt. Dieser CITO lockte jedoch auch noch mit einer T5-Wertung, so dass nicht nur lokale Geocacher von dem Event angezogen wurden wie schillernde Brummer von einem frischen Kuhfladen. Darüber hinaus wurden zusätzlich noch fünf neue Traditionelle veröffentlicht. Über den Sinn dieser Caches mag man geteilter Meinung sein, aber der Owner (welcher auch Owner des CITO war) hat es sicherlich gut gemeint, denn noch viel lieber als Müll Continue reading “CITO – von Umweltbewusstsein und weiteren Werten”

Eine Begegnung der anderen Art

Quelle: Wikipedia

Ein nicht unerheblicher Reiz beim Geocaching besteht darin, sich in der Natur zu bewegen, ganz egal ob bei einer Wanderung in reizvoller Landschaft, einem Spaziergang durch den Wald oder auch beim Klettern. Dabei trifft man zwangsläufig auch auf wild lebende Tiere. Bei mir zumindest ist es so, dass ich noch nie so vielen Wildtieren begegnet bin, seitdem ich Geocaching betreibe. Das liegt natürlich nicht primär an dem Spiel selbst, sondern daran, dass ich mich einfach wie eingangs erwähnt viel öfter in Wald und Flur aufhalte als früher.

Was die Tierbegegnungen angeht, hat vielleicht jeder so seine “Highlights”. Kaninchen, Rehwild und in der entsprechenden Jahreszeit auch Frösche, Kröten und andere Amphibien gehören dabei fast schon zum Standard. Durchaus außergewöhnlicher Continue reading “Eine Begegnung der anderen Art”

Einheitslogs – Nein Danke!

Grundsätzlich freue ich mich über jedes Log, welches bei meinen eigenen Caches eintrifft, und ich lese diese Zeilen mit Begeisterung, erst recht wenn die Finder wahre Erlebnisberichte formulieren, bei denen man das Gefühl hat, bildlich an deren Erfahrungen teilhaben zu können. Klar, nicht jedem liegt es, ausgeschmückte Geschichten zu schreiben, und nicht jeder Cache hat solche Logs verdient, aber ich finde, dass die Qualität des Logs der Qualität des Caches angepasst werden sollte. Denn was mich als Owner wirklich ärgert ist, wenn ich für einen Cache, bei dem ich sowohl ins Listing als auch in den Outdoorteil einiges an Mühe gesteckt habe, als „Lohn“ ein nichtssagendes Log wie dieses bekomme.  Continue reading “Einheitslogs – Nein Danke!”

Offizielle Erlaubnis für T5er?!

Gleich sechs neue Caches mit der Terrainwertung „5“ sollen demnächst in den Wäldern der näheren Umgebung “aufploppen”. Das gibt endlich wieder Futter für die Höhenluftliebhaber! Alles könnte so schön sein, doch da die sechs Bäume in einem Landschaftsschutzgebiet (LSG) stehen, macht der Reviewer dem Vorhaben nun einen Strich durch die Rechnung und fordert eine behördliche Erlaubnis. Für den Owner heißt das durch die Blume gesprochen: „Hier legst du keinen Klettercache!“. Denn wer wird schon das Risiko auf sich nehmen und einen Klettercache explizit erlauben? Dazu kommt in vielen Fällen die Schwierigkeit erst einmal herauszufinden, wer für die Frage nach der Erlaubnis zu kontaktieren ist. Nicht selten wären dafür kostenpflichtige Anfragen beim Katasteramt notwendig.

Continue reading “Offizielle Erlaubnis für T5er?!”

Geocaching ist rückläufig

Um Fakten zu diesem Thema hatte ich mich bis vor Kurzem noch nie gekümmert. Vom Gefühl her hatte ich aber auch schon seit einiger Zeit die Vermutung einer rückläufigen Tendenz. Erstmalig entdeckte ich vor ein paar Wochen im Blog von JR849 konkrete Zahlen. Eine über Twitter veröffentlichte Tabelle über neue Geocaches in Deutschland von 2009 bis 2016 zeigt eine eindeutige Entwicklung. Seit 2012 nehmen die neu veröffentlichten Caches stetig ab. Einzig die Anzahl der Events steigt seit 2009 an.

Ich wollte daraufhin gerne einmal wissen, Continue reading “Geocaching ist rückläufig”

Die Wampenschleifer danken ab

Vielen Geocachern ist der Name sicherlich ein Begriff und viele haben ihre weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten LPCs schon besucht. Nun treten die Wampenschleifer ab und haben alle ihre verbliebenen Caches archiviert. Ihrem Abschiedsartikel kann man entnehmen, dass die Medaille von außergewöhnlich guten Caches immer zwei Seiten hat. Neben dem „Ruhm“ und der Popularität Continue reading “Die Wampenschleifer danken ab”