Ganz andere Dimensionen

Ich bin zur Zeit in der glücklichen Situation, dass ich der kalten und dunklen Jahreszeit in Deutschland entfliehen konnte und mich auf dem afrikanischen Kontinent aufhalten darf. Sommer auf der Südhalbkugel bedeutet automatisch mehr Licht und längere Tage, was definitiv der größte Vorteil an diesem Umstand ist. Natürlich habe ich auch hier den einen oder anderen Geocache im Blick, wobei bereits im Vorfeld abzusehen war, Continue reading “Ganz andere Dimensionen”

Invasion der dunkelroten Icons

Der Podcast der Cachefrequenz berichtete am 14. Dezember in seiner 94. Folge von einem Vorstoß eines Cachers aus Niedersachsen. Dieser hatte die Idee, die vielerorts üblichen Adventskalender-Events auf alle Tage des Jahres auszuweiten. Daher rief er für das Jahr 2018 dazu auf, im gesamten Bundesland an allen 365 Tagen von 365 verschiedenen Ownern ein Event veranstalten zu lassen. Diese sollen dann  mit dem Präfix xxx/365* kenntlich gemacht werden.

Continue reading “Invasion der dunkelroten Icons”

Publishzahlen – Sind Events die neuen Multis?

Da das Jahr 2017 seit ein paar Tagen der Vergangenheit angehört, ist jetzt ein guter Zeitpunkt für eine rückblickende Statistik. Die Motivation diese zu erstellen, lag für mich darin, dass ich meine subjektiven Eindrücke was das Erscheinen neuer Caches in meiner Homezone angeht, einmal mit konkreten Zahlen abgleichen wollte – und das bundesweit.

Meine subjektiven Eindrücke sind schnell zusammengefasst. Als erstes kommt es mir vor, als würden kaum noch Multicaches veröffentlicht und wenn, dann gehören sie zu einer Adventskalenderserie oder man benötigt dafür eine Stipprute. Tradis ploppen nach wie vor auf, wobei das vor ein paar Continue reading “Publishzahlen – Sind Events die neuen Multis?”

Von Traditionen und Logfaulheit

Solange ich geocache stand an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr immer ein größeres T5-Projekt auf dem Plan. Nach guter Tradition sollte das auch in diesem Jahr wieder der Fall sein. Mein Kumpel und Gefährte Panthera_leo war ebenfalls wieder bereit für ein wenig körperlichen Einsatz an frischer Winterluft. Doch anders als in den vergangenen Jahren, als schon Wochen vor dem Termin klar war, in welches Abenteuer wir uns stürzen wollten, drängte sich diesmal keine Aktivität auf. Auf der Suche nach ein paar losen Ideen, kam uns auch der verrückte Cache, den wir im letzten Jahr ausgewählt hatten wieder in den Sinn. Bei der Gelegenheit erwähnte Panthera_leo, dass er den Cache bis heute noch nicht online geloggt hat.  Continue reading “Von Traditionen und Logfaulheit”

Geocacher mit übernatürlichen Fähigkeiten?

Als bekennender Fan von Earthcaches habe ich natürlich im Vorfeld des 5. Brockenfrühstücks mitbekommen, dass auf dem höchsten Berg Norddeutschlands ein relativ neues Exemplar dieses geologisch interessanten Cachetyps  veröffentlicht wurde. Ich hätte mich mit diesem gerne im Rahmen des Events beschäftigt, aber schon einige Tage vor dem Termin stand aufgrund der massiven Schneefälle im Oberharz fest, dass dieser Earthcache nicht zu machen sein wird. Die Owner haben dann auch Continue reading “Geocacher mit übernatürlichen Fähigkeiten?”

Wie “legt” man einen guten Virtual?

In meinem letzten Beitrag habe ich versucht, eine Zwischenbilanz bezüglich der Qualität der neuen virtuellen Caches zu ziehen. Das Ganze habe ich zugegebenermaßen nicht ganz uneigennützig gemacht, denn auch “Die-Gefährten” haben einen der 4000 Awards gewonnen und dürfen der Community einen Virtual anbieten. Unser Gespenster-Icon ist allerdings noch nicht auf der Karte aufgetaucht, weil uns die Umsetzung nicht gerade leicht fällt. Und wenn die Ideen nicht wie gewünscht sprudeln, kann ein Continue reading “Wie “legt” man einen guten Virtual?”